Bewegungsapparat

Zu Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen alle Krankheiten, welche die Muskeln, Knochen und Gelenke des Menschen betreffen. Neben der Volkskrankheit Rückenschmerzen, zählen auch Bandscheibenvorfälle, das Karpaltunnelsyndrom sowie Gicht, Arthrose und Osteoporose in diese Kategorie. Rund 80 Prozent der Bevölkerung erkrankt mindestens einmal im Leben an derartigen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). Insgesamt zählt die Medizin mehr als 150 Erkrankungsbilder und Syndrome. Die Liste reicht von akuten Erkrankungen mit plötzlichem Beginn über solche mit kurzer Dauer bis hin zu lebenslangen Beeinträchtigungen. Verursacht werden MSE meist von mehreren verschiedenen Faktoren, z. B. körperliche, seelische und arbeitsbezogene Ursachen. Hauptrisikofaktor ist und bleibt aber Bewegungsmangel.

Rückenschmerzen

Mediziner verstehen unter dem Begriff der “Rückenschmerzen” sämtliche Beschwerden des unteren Rückens. Dieser Bereich reicht von der Lendenwirbelsäule zwischen dem Ansatz der Rippen bis zur Hüfte. Meist sind die Schmerzen ungefährlich und vergehen auch ohne Behandlung nach wenigen Tagen bis Wochen wieder.

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Nackens – also keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom. Bedeutet, sie können bei vielen, sehr unterschiedlichen Krankheiten auftreten. Zumeist sorgt eine Muskelverspannungen für das Unwohlsein, oftmals ausgelöst durch eine falsche Körperhaltung, zum Beispiel nach langer Computerarbeit oder einer ungünstigen Schlafposition. Häufig ist allerdings keine eindeutige Ursache erkennbar. Akute Nackenschmerzen klingen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Halten die Beschwerden länger als drei Monate an, spricht man von chronischen Nackenschmerzen. Wer seinen Nacken gezielt trainiert, kann Nackenschmerzen vorbeugen.

Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen können sich auf unterschiedlichste Art und Weise äußern. Sie können entweder nur ein einzelnes Gelenk oder mehrere Gelenke, nur kleine Gelenke (bspw. an den Fingern) oder große Gelenke (bspw. das Hüftgelenk) betreffen. Sie können akut oder chronisch, nur in Ruhe oder nachts auftreten. Etwa 45 Prozent der Menschen über 45 Jahren leidet unter Gelenkschmerzen. Am häufigsten betroffen sind die Kniegelenke.

Rheuma

Hinter dem Begriff „Rheuma“ steckt nicht eine einzelne Krankheit, sondern es handelt sich um eine Gruppe von über einhundert Erkrankungen, bei denen es zu meist schmerzhaften Entzündungen im Körper kommt. In vielen Fällen wird der Bewegungsapparat, also Muskeln, Knochen und Gelenke in Mitleidenschaft gezogen. Wenn umgangssprachlich von „Rheuma“ gesprochen wird, ist damit in der Regel die Rheumatoide Arthritis gemeint, die häufigste rheumatoide Erkrankung in Deutschland an der eine von hundert Personen leidet -Frauen häufiger als Männer.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte die Seite neu laden. 🗙