Infektionskrankheiten
Infektionen können viele verschiedene Ursachen haben und zu ganz unterschiedlichen Beschwerden führen. Um besser gegen ansteckende Infektionskrankheiten gewappnet zu sein, finden Sie auf diesen Seiten Hintergrundinformationen über mögliche Erreger, wie sie übertragen werden, welche Krankheitsbilder sie verursachen und wie sie bekämpft werden.
Erregerarten
Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten können eine Vielzahl verschiedener Infektionskrankheiten auslösen. Wir informieren über die wichtigsten Erregerarten:
Viren
Viren sind relativ einfach aufgebaut. Sie bestehen aus einem oder mehreren Molekülen und sind manchmal von einer Eiweißhülle umgeben. Die Moleküle enthalten das Erbgut – also die DNA oder RNA – mit den Informationen zu ihrer Vermehrung. Anders als Bakterien bestehen Viren weder aus einer eigene Zelle noch haben sie einen eigenen Stoffwechsel. Sie haben keine eigene Energiegewinnung und keine Möglichkeit zur Proteinsynthese. Deshalb sind sie streng genommen auch keine Lebewesen.
Viren sind winzig, nur rund 20 bis 300 Nanometer groß. Deshalb kann man sie unter einem gewöhnlichen Lichtmikroskop auch nicht erkennen, sondern benötigt ein Elektronenmikroskop. Viren treten in vielen verschiedenen Formen auf. Einige Viren sehen beinahe wie Kaulquappen mit einem langen Schwanz aus, andere sind rund oder auch stäbchenförmig.
Bakterien
Bakterien sind um ein Vielfaches größer als Viren. Sie sind etwa 0,1 bis 700 Mikrometer groß und zeigen unter dem Mikroskop allerhand unterschiedliche Formen, von Kugel-Gebilden über verzweigte Fäden oder Stäbchen bis zu zylinderförmigen Gebilden. Bakterien sind einzellige Lebewesen, die sich selbst versorgen. In ihrer Zelle produzieren sie, was sie zum Leben brauchen. Sie haben ihr eigenes Erbgut und einen eigenen Stoffwechsel.
Pilze
Diese Organismen sind vielseitig. Sie kommen als Steinpilz im Wald vor, als Trüffeln unter der Erde, aber auch als Hautpilz auf unserer Körperoberfläche. Dort besiedeln sie uns unsichtbar. Unter dem Elektronenmikroskop sehen zum Beispiel einige Schimmelpilze in etwa aus wie eine Pusteblume.
Parasiten
Parasiten wie Kopfläuse, Bandwürmer oder Flöhe sind Schmarotzer. Sie leben zum Beispiel von unserem Blut. Wir ernähren sie, wir beherbergen und transportieren sie. Doch die ungebetenen Gäste sind nicht nur lästig, manche können auch Krankheiten übertragen.
Übertragungswege
Infektionskrankheiten sind unterschiedlich ansteckend. Um sich und andere schützen zu können, ist es gut zu wissen, über welche Wege Erreger verbreitet werden.
Nicht jeder, der während der Erkältungszeit in einer vollbesetzten Straßenbahn fährt oder ein erkranktes Familienmitglied versorgt, wird krank. Denn unser körpereigenes Immunsystem kann viele Krankheitserreger erfolgreich abwehren, denen wir tagtäglich ausgesetzt werden.
Zudem sind nicht alle Keime gleich ansteckend. Einige Erreger werden nur durch intensiven Kontakt übertragen – andere sind dagegen so hochansteckend, dass schon ein Aufenthalt im selben Zimmer für eine Infektion ausreicht. Manche Keime fängt man sich beim Verzehr belasteter Lebensmittel ein oder auch über verunreinigtes Wasser.
Um sich und andere besser vor einer Infektion schützen zu können, ist es gut zu wissen, wie Krankheitserreger übertragen werden und wie sie in unseren Körper eindringen können.
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- Lebensmittelinfektion
- Infektionen über Wasser
- Eintrittspforten für Erreger